Die Lippstädterinnen und Lippstädter werden gebeten, die Online Petition, die inzwischen von fast 160.000 Menschen unterzeichnet wurde, zu unterstützen.

Die Lippstädterinnen und Lippstädter werden gebeten, die Online Petition, die inzwischen von fast 160.000 Menschen unterzeichnet wurde, zu unterstützen.
Der Lippstädter Real-Markt ist das 21. Einzelhandels-Mitglied der Initiative Fairtrade-Town Lippstadt.
Was ist Fast Fashion? Franziska Menge von der Christlichen Initiative Romero aus Münster war der Einladung des Bildungsgangs Einzelhandel gefolgt und führte mit drei Klassen einen Workshop zu diesem Thema durch.
Am 2. Mai erschien auf der ersten Lokalseite des Lippstädter Patrioten ein Beitrag unter dem Titel „Europa. Jetzt aber richtig!“ über die DGB-Kundgebung zum 1. Mai auf dem Lippstädter Rathausplatz.
Im kommenden Monat erhält die Stadt das Siegel zum dritten Mal. Die Verlängerung der Auszeichnung ist Grund mal nachzuhaken, welche Erfolgszahlen der faire Handel in Lippstadt aufweisen kann.
Fairness steht im Mittelpunkt der Europatage, Steuerungsgruppe will Bewusstsein stärken – lokal, europaweit und international
Fairtrade Town Lippstadt: Kinderarbeit ist „erbärmliche Ausbeutung“. Artikel im Lippstädter Patrioten über unsere Veranstaltung „Schule statt Steinbruch“
Mexi Fritsch und Gudrun Strathoff (v. l.) von der Steuerungsgruppe Fair Trade Lippstadt haben bis heute Abend in ihrer Weihnachtsmarkthütte allerlei faire Produkte im Angebot: Kaffee, Glühwein, Kakao und Schokolade*, die schmeckt“.
Katharina Schulte-Repel und Mexi Fritsch bieten neben der Lippstadt-Schokolade, welche seit ihrer Einführung schon über 2000 Mal verkauft wurde, und dem Lippstadt-Kaffee, Haushaltswaren sowie diverse Deko-Artikel an – natürlich alles zu „fairen“ Preisen.
Aus dem Beitrag des Lippstädter Wocheentipps vom 23.11.2016, Seite 2: „Projektgruppe bringt faire Stadtschokolade auf den Markt“